Für Lehrpersonen
Die Jagd in die Schule bringen
Zur Jagd hat die Jugend oft ein eher distanziertes und neutrales Bild, zumal im städtischen Umfeld. Was ist Jagd und was bringt sie der Natur und der Gesellschaft? Auf diese und andere Fragen geben Lektionen Auskunft, die Lehrpersonen kostenlos von der Internetplattform www.kiknet-jagdschweiz.org herunterladen können. Die für den Unterricht auf der Mittel- und Oberstufe bereit gestellten Lektionen sind ab sofort verfügbar.
Die volle Medienvielfalt ausnutzen
Mit diesen Lektionen werden den Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Ober- und Sekundarstufe die Faszination und die Passion des Jägers vermittelt. Im klassischen Unterricht und anlässlich von Exkursionen werden Erlebnisse und multisensorielle Assoziationen ermöglicht. Mit den neuen Lektionen wird auf die ganze Medienvielfalt gesetzt. Lernanker sorgen dafür, dass das Thema „Jagd“ bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltig in Erinnerung bleibt. Ein besonderes Potenzial liegt darin, die Lehrpersonen mit den Anbietern von Lernanhängern in Verbindung zu bringen und den Schülern damit einzigartige Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen. Ein Kurzfilm zeigt Portraits einiger unserer Wildtiere.
Die Themen der JagdSchweiz-Lektionen
Die Themen und die Lektionen sind stufengerecht aufbereitet und zusammengestellt, wobei sprachliche, rechnerische, musische und optische Elemente in idealer Weise kombiniert werden. Messbare Lernziele und Tests sorgen dafür, dass die Wissensvermittlung sinnvoll überprüft werden kann.
Für die Mittelstufe geht es in erster Linie darum, die Welt der Wildtiere zu entdecken, den Jäger in der Geschichte der Menschheit kennen zu lernen und Geräte, die der Jäger früher verwendete, zu basteln. Für die Oberstufe wird die Tradition der Jagd in der Schweiz, der Sinn und Nutzen der Jagd und das Vereinsleben aufbereitet. Für die Sekundarstufe behandelt werden das Berufsbild des Jägers und des Wildhüters, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Jagd, die Zersiedelung und die Einengung des Lebensraumes der Wildtiere sowie der Ausgleich in den natürlichen Beständen im Sinne eines integrierten Handelns.
3.0.2024 / Autor: